Sie schreiben einen Hinweis für die Kategorie
Meldung eines Informationssicherheitsvorfalls
Mit dem Online-Formular sollen Vorfälle, welche die Informationssicherheit (d. h. die Sicherheit von Verarbeitungen oder den Schutz personenbezogener Daten) beeinträchtigen könnten, möglichst unverzüglich nach deren Bekanntwerden gemeldet werden. Dies betrifft insbesondere Sicherheitsvorfälle, Angriffe auf IT-Systeme oder Verdachtsfälle eines evtl. rechtswidrigen Umgangs mit sensiblen und/oder personenbezogenen Daten (sogenannte Informationssicherheitsvorfälle).

Füllen Sie die Formularfelder mit allen Ihnen bekannten Fakten aus. Unter den Formularfeldern finden Sie ergänzende Ausfüllhinweise. Ziehen Sie (falls Sie keine anonyme Ablieferung Ihres Hinweises beabsichtigen) möglichst zeitnah auch Ihre nächsthöhere Führungskraft und/oder die Datenschutzkoordinatorin / den Datenschutzkoordinator Ihres Bereichs und ggf. weitere Kolleginnen und Kollegen hinzu, die ggf. zur Bearbeitung des Vorfalls sachdienliche Hinweise beisteuern können. 

Wie möchten Sie Ihren Hinweis abgeben?

Sie bekommen in jedem Fall nach Abgabe Ihres Hinweises automatisch generierte Zugangsdaten angezeigt, um auf eventuelle Rückfragen zu antworten und den Fortschritt der Bearbeitung einzusehen.

Bitte beschreiben Sie den Vorfall

Stichwort als kurze, aussagekräftige Bezeichnung des Vorfalls (bspw. Hackerangriff, Diebstahl von hardware, Verlust Firmenhardware etc.). Bitte beachten Sie, dass unten im Formular im Feld „Ihre Nachricht“ auch eine möglichst ausführliche Beschreibung des Vorgangs erfolgen sollte, bei der z. B. auch evtl. Dokumente / Beweise (z.B. screenshots o.ä.) hochgeladen werden sollten (sofern vorhanden).
Genaue Bezeichnung des Bereichs in dem der Vorfall stattfand
Name und Rolle (bspw. Teamleiter, Sachbearbeiter)
Für evtl. Rückfragen
Name und Rolle (bspw. Leiter des verantwortlichen Bereichs) Kontakt (Tel., E-Mail), für evtl. Rückfragen
Sofern bekannt, wann fand der Vorfall statt
Wann erlangte die meldenden Person / Kenntnis vom Vorfall, sofern bekannt
Sofern bekannt, welche IT-Infrastruktur, Hard- und/oder Software ist vom Vorfall betroffen
Geben Sie sofern bekannt an, ob von dem Vorfall personenbezogene Daten betroffen sind. Hinweis: Personenbezogene Daten sind Informationen, die eine Identifizierung einer Person ermöglichen. Neben direkten Angaben zur Person, wie Name, Geburtsdatum oder Telefonnummer oder IP-Adresse, sind dies auch Daten über persönliche Merkmale, Überzeugungen oder Beziehungen, die den Rückschluss auf eine bestimmte Person ermöglichen.
Grobe Einschätzung wie viele Personen betroffen sind oder sofern nicht genau bekannt ggf. betroffen sein könnten (bspw. alle Versicherten bzw. alle Mitarbeitende der AOK Bayern).
Bspw. Namen, Adressen, Versichertendaten, Personaldaten, Bankverbindungen (Kontodaten), Sozialversicherungsdaten
Welche Auswirkungen hat der Vorfall, bzw. könnte der Vorfall haben?
Was hat zu dem Fehler geführt? (bspw. menschlicher Fehler durch ungenaues Arbeiten, techni-sches Problem in der Applikation, Fehlkonfiguration / Sicherheitslücke durch fehlende Updates, die durch einen Hacker ausgenutzt wurde)
Beschreibung der umgehend ausgeführten Sofortmaßnahmen um die Folgen des Vorfalls zu beschränken (z.  B. Herunterfahren oder vom Netz nehmen des betroffenen Servers, Sperrung der Benutzer, die von falsch vergebenen Berechtigungen betroffen sind)
Welche weiteren Maßnahmen müssen getroffen werden, damit die Auswirkungen für die be-troffenen Personen möglichst gering bleiben und der sichere Regelbetrieb wiederhergestellt werden kann? · Behebung des Programmfehlers und ausführliche Tests · Einspielen der aktuell veröffentlichten Sicherheitspatches · Anschreiben der Personen, die unberechtigterweise Daten zu Kenntnis nehmen konnte mit der Bitte diese zu Löschen und Inhalte vertraulich zu behandeln · künftige Nutzung eines sicheren Verschlüsselungsverfahrens

Anhänge

Achtung: Dateien haben häufig versteckte Informationen über Urheber oder personenbezogene Daten. Besonders Office-Dateien (XLS, XLSX, DOC, DOCX, PPT, PPTX), sämtliche Bildformate (JPG, JPEG, GIF, etc), sowie PDF Dokumente sind hiervon betroffen. Sie sollten diese Informationen vor dem Hochladen entfernen!

Ihr Hinweis wird an folgende Personen übermittelt

WG
Wolfgang Geitner
Informationssicherheitsmanagement
WS
Wolfram Schindlmayr
Informationssicherheitsmanagement
PP
Peter Plettl
Informationssicherheitsmanagement / ISB

Senden Sie Ihren Hinweis